Um Kinder mit Lernfreude zu selbstständigen Persönlichkeiten reifen zu lassen, benötigen sie Unterstützung und Förderung, die alleine über das Lehrpersonal und die Erzieher*innen in Schulen und Familienzentren derzeit nicht (mehr) gewährleistet werden kann.
„Wir für Kinder“ möchte durch den Einsatz ehrenamtlicher, qualifizierter Coaches besonders belastete und benachteiligte Kinder im Alter von drei bis 10 Jahren in Familienzentren, Kindergärten und Grundschulen zusätzlich betreuen, begleiten und damit zum Partner der Kinder in den Einrichtungen werden.
In enger Zusammenarbeit mit den Einrichtungsleiter*innen, den hauptamtlichen Fachkräften und Familien, wird überlegt, mit welchen Kindern die Coaches zusammenarbeiten. Die Freiwilligen werden in den Einrichtungen strukturell eingebunden, Ihre Tätigkeit wird in den Ablauf der Einrichtungen eingebettet.
Die ehrenamtlich tätigen Coaches schenken den Kindern vor allem Zeit, Aufmerksamkeit und individuelle Unterstützung für 2-5 Std. in der Woche.
In den Schulen begleiten sie einzelne Kinder während des Unterrichtes, in der Sprach- und Lesekompetenz oder im mathematischen Bereich. Sie helfen bei den Hausaufgaben, oder bieten spezielle Förderangebote an für kleine ausgesuchte Gruppen in den Bereichen Werken, Sport, Entspannung, Kochen und Backen oder Glückstraining.
In den Familienzentren geht es hauptsächlich um die Sprachförderung und Stärkung des sozialen Miteinanders beim Spielen, Basteln, Singen oder bei anderen Aktionen.
Ausgehend von den Stärken der Kinder arbeiten die Coaches mit den Kindern an den Schwächen, lernen, sie anzunehmen und mit ihnen umzugehen.