Termine und Veranstaltungen

Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen und Vorsorgebevollmächtigte

Adventskaffee mit Zertifikatsübergabe

Donnerstag, 30. November 2023, 15.00 Uhr

Ort: Sozialdienst katholischer Frauen,
Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren

Vortrag zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

Montag, 22. Januar 2024, 19:00 - 20:30 Uhr

Referent*in: Mitarbeiter*in des Betreuungsvereins

Ort: Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstraße 21,
       49477 Ibbenbüren (Großer Saal im 2. Stock)

Wer denkt schon daran, solange es ihm gut geht, dass sich alles von heute auf morgen ändern könnte? Ein Unfall oder eine Krankheit können dazu führen, dass jeder von uns nicht mehr alles selbständig regeln oder veranlassen kann. Wer ist dann rechtlich in der Lage, über persönliche und finanzielle Angelegenheiten für mich zu entscheiden?
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Ehepartner oder die eigenen Kinder im Notfall automatisch für einen entscheiden können. Keiner kann für einen anderen volljährigen Menschen ohne Vollmacht oder richterlichen Beschluss stellvertretend handeln.
Wie kann jeder Einzelne Vorsorge treffen und welche Regeln müssen dabei beachtet werden? Hierzu bietet der Betreuungsverein des SkF Ibbenbüren e.V. einen Informationsabend mit vielen praktischen Tipps an.

Anmeldung: ab 2024 in der Familienbildungsstätte Ibbenbüren

Modul 1: Grundlagen des Betreuungsrechts

Mittwoch, 06. März 2023, 17.00 Uhr

Ort: SkF, Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren

Im Modul 1 werden die Grundlagen des Betreuungsrechts
vermittelt. Insbesondere informieren wir über die einzelnen
Aufgabenkreise und das Personensorgerecht, welches die
Gesundheitssorge beinhaltet. Zudem gehen wir darauf ein
welche Rechtshandlungen beim Amtsgericht genehmigungs-
pflichtig sind und in welchem Umfang dem Betreuungsgericht
Bericht erstattet werden muss.

 

Vortrag zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

Montag, 11. März 2024, 19:00 - 20:30 Uhr

Referent*in: Mitarbeiter*in des Betreuungsvereins

Ort: Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstraße 21,
       49477 Ibbenbüren (Großer Saal im 2. Stock)

Wer denkt schon daran, solange es ihm gut geht, dass sich alles von heute auf morgen ändern könnte? Ein Unfall oder eine Krankheit können dazu führen, dass jeder von uns nicht mehr alles selbständig regeln oder veranlassen kann. Wer ist dann rechtlich in der Lage, über persönliche und finanzielle Angelegenheiten für mich zu entscheiden?
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Ehepartner oder die eigenen Kinder im Notfall automatisch für einen entscheiden können. Keiner kann für einen anderen volljährigen Menschen ohne Vollmacht oder richterlichen Beschluss stellvertretend handeln.
Wie kann jeder Einzelne Vorsorge treffen und welche Regeln müssen dabei beachtet werden? Hierzu bietet der Betreuungsverein des SkF Ibbenbüren e.V. einen Informationsabend mit vielen praktischen Tipps an.

Anmeldung: ab 2024 in der Familienbildungsstätte Ibbenbüren

Modul 2: Rechte & Pflichten eines (ehrenamtlichen) Betreuers

Mittwoch, 17. April 2024, 17.00 Uhr

Ort: Sozialdienst katholischer Frauen,
Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren

Der Aufgabenbereich von rechtlichen Betreuer*innen ist groß
und nicht immer klar formuliert. Doch was genau haben Sie
zu tun? Sind Sie auch Taxifahrer*in, Seelsorger*in und Haushalts-
hilfe der betreuten Person? Welche Pflichten gegenüber dem
Gericht haben rechtliche Betreuer*innen? Diese und weitere
Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.
 

Überschuldung/Insolvenzverfahren

Mittwoch, 15. Mai 2024, 19.00 -20.30 Uhr

Referentin: Kathrin Dörenkämper
Mitarbeiterin der Schuldner- und Insolvenzberatung
des SkF Ibbenbüren

Ort: Sozialdienst katholischer Frauen, Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren

Die Durchführung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens stellt für viele überschuldete Menschen die Chance auf einen wirtschaftlichen Neuanfang dar. Die Schuldnerberatung des SkF Ibbenbüren berät und begleitet Betroffene auf diesem Weg. Kathrin Dörenkämper informiert über den Ablauf und die Bedingungen des Insolvenzverfahrens.
Zudem geht sie darauf ein was rechtliche Betreuer*innen bei Überschuldung ihrer betreuten Person tun können und was sie nicht tun sollten. Welche Forderungen müssen beglichen werden und welche nicht? Wie tritt man mit Gläubigern in Kontakt? Wie funktioniert ein außergerichtlicher Einigungsversuch?

Vortrag zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

Montag, 10. Juni 2024, 19:00 - 20:30 Uhr

Referent*in: Mitarbeiter*in des Betreuungsvereins

Ort: Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstraße 21,
       49477 Ibbenbüren (Großer Saal im 2. Stock)

Wer denkt schon daran, solange es ihm gut geht, dass sich alles von heute auf morgen ändern könnte? Ein Unfall oder eine Krankheit können dazu führen, dass jeder von uns nicht mehr alles selbständig regeln oder veranlassen kann. Wer ist dann rechtlich in der Lage, über persönliche und finanzielle Angelegenheiten für mich zu entscheiden?
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Ehepartner oder die eigenen Kinder im Notfall automatisch für einen entscheiden können. Keiner kann für einen anderen volljährigen Menschen ohne Vollmacht oder richterlichen Beschluss stellvertretend handeln.
Wie kann jeder Einzelne Vorsorge treffen und welche Regeln müssen dabei beachtet werden? Hierzu bietet der Betreuungsverein des SkF Ibbenbüren e.V. einen Informationsabend mit vielen praktischen Tipps an.

Anmeldung: ab 2024 in der Familienbildungsstätte Ibbenbüren

Vortrag zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

Montag, 28. Oktober 2024, 19:00 - 20:30 Uhr

Referent*in: Mitarbeiter*in des Betreuungsvereins

Ort: Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstraße 21,
       49477 Ibbenbüren (Großer Saal im 2. Stock)

Wer denkt schon daran, solange es ihm gut geht, dass sich alles von heute auf morgen ändern könnte? Ein Unfall oder eine Krankheit können dazu führen, dass jeder von uns nicht mehr alles selbständig regeln oder veranlassen kann. Wer ist dann rechtlich in der Lage, über persönliche und finanzielle Angelegenheiten für mich zu entscheiden?
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Ehepartner oder die eigenen Kinder im Notfall automatisch für einen entscheiden können. Keiner kann für einen anderen volljährigen Menschen ohne Vollmacht oder richterlichen Beschluss stellvertretend handeln.
Wie kann jeder Einzelne Vorsorge treffen und welche Regeln müssen dabei beachtet werden? Hierzu bietet der Betreuungsverein des SkF Ibbenbüren e.V. einen Informationsabend mit vielen praktischen Tipps an.

Anmeldung: ab 2024 in der Familienbildungsstätte Ibbenbüren

Modul 3 (Sozial)Leistungen

Donnerstag, 07. November 2024, 17.00 Uhr

Ort: Sozialdienst katholischer Frauen,
Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren

In dieser Veranstaltung werden Sie über verschiedene
Leistungsansprüche informiert und erhalten einen Über-
blick über Voraussetzungen gängiger (Sozial-)Leistungen.

Erfahrungsaustausch für ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen und Vorsorgebevollmächtigte

Adventskaffee mit Zertifikatsübergabe

Donnerstag, 05. Dezember 2024, 15.00 Uhr

Ort: Sozialdienst katholischer Frauen,
Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren

Anmeldungen zu Veranstaltungen

Sollten Sie Interesse an einer unserer angebotenen Veranstaltungen haben, nehmen wir Ihre Anmeldung gerne unter unserer Büroadresse entgegen. Bitte achten Sie bei den Veranstaltungen darauf, ob ein anderer Ort für die Anmeldung angegeben ist.
 
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Betreuungsverein
Oststraße 39
49477 Ibbenbüren
Telefon: 0 54 51 - 96 86 - 0
Fax: 0 54 51 - 96 86 -86
E-Mail: betreuung@skf-ibbenbueren.de

Gruppenberatung Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co.

Drei Instrumente stehen zur Verfügung, um in gesunden Tagen im Sinne der Selbstbestimmung schriftliche Willenserklärungen für den Fall einer späteren Einwilligungsunfähigkeit abgeben zu können: Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht.

Der Hospizverein Region Lengerich e. V. und der Betreuungsverein des Sozialdienstes katholischer Frauen e. V., Ibbenbüren informieren gemeinsam in dieser Veranstaltung zu Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. Eine Spende zu Gunsten des Hospizvereins ist willkommen.

Termine: jeweils Mittwochs von 10.00 - 12.00 Uhr

18.10.2023, 15.11.2023, 06.11.2023, 10.01.2024, 14.02.204, 13.03.2024, 10.04.2023, 08.05.2024 und 12.06.2024

Veranstaltungsort: Hospizverein Region Lengerich e.V., Haus Jona am Berg, Parkallee 10, 49525 Lengerich

Anmeldung: Hospiz-Verein Region Lengerich e. V., Kontakt: 0 54 81/30 61 51 oder 0 151 /20 29 10 62

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine im Kreis Steinfurt

Hier ►  können Sie sich das aktuelle Fortbildungs-
programm der Betreuungsvereine im Kreis Steinfurt
herunterladen/ausdrucken.

 

Webinare zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen

Zur Zeit sind keine Webinar-Termine geplant.

Die Webinare werden in regelmäßigen Abständen angeboten und die Termine werden hier bekanntgegeben.

Hier ► finden Sie auführliche Informationen zu unseren Webinaren.