STEPPKE-Pflegefamilien ermöglichen eine intensive Form der Vollzeitpflege für Kinder und Jugendliche mit (drohenden) geistigen und körperlichen Behinderungen und Sinnesbeeinträchtigungen. Die STEPPKE-Pflegefamilien werden auf ihre Aufgaben und Herausforderungen gemäß einheitlicher Qualitätsstandards vorbereitet.
Die stete fachliche Beratung der STEPPKE-Pflegefamilien ist ein wichtiges Merkmal. Das Ziel besteht darin, bestmögliche Entwicklungsvoraussetzungen für die Heranwachsenden zu schaffen und Pflegefamilien umfassend zu unterstützen.
Pflegeeltern können Einzelpersonen oder Paare sein. Auch ein bereits gewachsenes Familiensystem kann eine Pflegefamilie werden.
Wir suchen:
- Familien, Paare oder Einzelpersonen, die aufgrund ihrer Lebenserfahrung über eine besondere pädagogische Eignung verfügen und eine Herausforderung suchen.
- Familien, Paare und Einzelpersonen, die über eine professionelle pädagogische, psychologische oder medizinisch-pflegerische Qualifikation verfügen.
Das sollten alle Interessenten mitbringen:
- Freude am Zusammenleben mit Kindern,
- Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Kindern mit geistigen und körperlichen Behinderungen.
- Akzeptanz und Verständnis für die Biografiearbeit des Kindes und der Herkunftsfamilie,
- Mut, Belastbarkeit, Geduld und die Fähigkeit zur Selbstreflexion,
- Offenheit für Beratung
Die STEPPKE-Berater verfügen:
- Über ein Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit/Pädagogik oder Heilpädagogik,
- Eine Zusatzqualifikation in der Arbeit mit Familienystemen
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Jugendhilfe
- Co-Beratung im Team
- Supervision
Der STEPPKE-Verbund sorgt dabei für einheitliche Leistungsstandards.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe steuert in seiner Rolle als Kostenträger den gesamten Unterstützungsprozess.
Wir bieten:
- Qualifizierungsseminare als Vorbereitung für die Aufnahme eines Kindes oder Jugendlichen und Entscheidungsfindung
- Beratung und Begleitung im Vermittlungsprozess
- Beratung und Begleitung für die gesamte Dauer des Pflegeverhältnisses
- Supervision und Fortbildung
- Freizeit- und Entlastungsprogramm für STEPPKE-Familien
- Gezielte Freizeitangebote für die Pflegekinder
- Biografiearbeit
- Arbeit mit Herkunftsfamilien, Begleitung von Umgangskontakten
- Netzwerkarbeit mit anderen sozialen Institutionen, Fachdiensten, Behörden
Wir bereiten Interessierte (Bewerber) auf diese Aufgabe vor, beraten und begleiten sie intensiv.